1,4K Nordamerika USA Du hast es geschafft ein Ticket für das Burning Man zu ergattern? Glückwunsch! Dann kannst du jetzt richtig mit der Planung und Vorbereitung anfangen. Und genau darum soll es in dieser Burning Man Packliste gehen. Hier findest du stichpunktartig alles, was du auf das Burning Man mitbringen solltest. Wenn du noch weitere Tipps zur Organisation oder sogar zum Ticketkauf brauchst, schau doch mal bei unserem ultimativen Guide zum Burning Man vorbei. Inhalt Tipps zur Burning Man AnreiseBurning Man Packliste: Persönliche GegenständeBurning Man Packliste: KulturbeutelBurning Man Packliste: Lebensmittel & WasserBurning Man Packliste: CampShade Structure und Zelt... und was du sonst noch brauchstBurning Man Ausrüstung mieten: PlayaPads Tipps zur Burning Man Anreise Für die Anreise auf das Burning Man sind die deine Tickets und der Vehicle Pass am aller wichtigsten. Diese bekommt ihr nämlich per Post aus den USA zugeschickt. Zudem kann ich dir empfehlen die Burning Man Tickets immer griffbereit zu haben, um die Ticketkontrolle möglichst schnell und stressfrei zu gestalten. Da es bei der An- und auch Abreise teilweise zu langen Staus kommen kann, solltest du auch immer genug Wasser und ein paar Snacks parat haben. Ich habe sogar schon von Wartezeiten bis zu 8 Stunden gehört! Burning Man Packliste: Persönliche Gegenstände Auf dem Burning Man musst du für alle Lebens- und Wetterlagen gerüstet sein. Einige Dinge auf dieser Liste sind ein absolutes Muss, um dich die ganzen 7 Tage vor Kälte, Staub und Sonneneinstrahlung zu schützen. Kopflampe* Sonnenbrille & Skibrille* Buff* & Hut* Trinkflasche mit Karabiner* FFP3 Masken* Damit vermeidest du, dass bei einem Sandsturm die kleinen Staubpartikel in deine Lunge geraten. Ich würde dir für jeden Tag eine bis zwei Masken einpacken. Warme Jacke Durch die recht hohe Lage der Black Rock Desert kann es in der Nacht teilweise bis zu 0°C bekommen. Sei für alle Wetterlagen gerüstet – es hat sogar schon mal in der Wüste geregnet! Tasse mit Karabiner* Für kostenlose Getränke bei fremden Camps Zip Beutel und Packsäcke* Um Klamotten und wichtige Gegenstände vom Staub zu schützen. Musikbox* Ich hatte eine JBL Go 3 dabei und war sehr zufrieden. Wenn du natürlich in einem großen Camp bist, kannst du darauf verzichten Burning Man Packliste: Kulturbeutel Neben alltäglichen Dingen wie Zahnbürste, Zahnpast und Deo gibt es ein paar Dinge auf dieser Burning Man Packliste, über die du dich nach ein paar Tagen in der Wüste sehr freuen wirst. Du solltest auch niemals vergessen, dass du in Black Rock City nichts kaufen kannst! Ohropax Auf dem Burning Man endet die Party niemals, also sei gut gerüstet für einen guten Schlaf. Vaseline Die trockene und staubige Wüstenluft lässt deine Nase recht schnell austrocknen. Um den entgegenzuwirken und Nasenbluten zu vermeiden, empfehle ich dir deine Nase abends immer mit etwas Vaseline einzucremen. Bodylotion Durch den alkalischen Staub trocknet deine Haut sehr schnell aus. Vorallem die Füße sind hierfür sehr anfällig und das kann zu Hautproblemen führen. Deswegen cremst du am besten deine Füße präventiv abends ein. Sonnencreme mit LSF 50 Creme dich lieber zu oft ein, ein Sonnenbrand am ersten Tag macht wenig Spaß. Auch wenn sie nicht gerade billig ist, schwöre ich mittlerweile auf die Produkte von ISDIN – sowohl fürs Gesicht* als auch für den Körper*. Alternativ kann ich auch die Hawaiian Tropic Silk Hydration* empfehlen. Feuchttücher Wenn du nicht mit einem RV kommst, oder in einem Theme Camp bist, ist dies die einzige Möglichkeit dich zu waschen oder um etwas sauber zu machen. Hier würde ich lieber zu viele, als zu wenig kaufen. Reiseapotheke Wie Schmerzmitteln, Elektrolyten, Pflastern, Desinfektionsgel etc. Allgemein ist aber die medizinische Versorgung gut. Burning Man Packliste: Lebensmittel & Wasser Überleg dir lieber bevor du um Supermarkt stehst wieviel du kaufen willst, um nicht viel zu viel zu kaufen. Und obwohl du im Regelfall viel geschenkt bekommen wirst, solltest du trotzdem genug für dich dabei haben – vor allem weil es nicht all zu viele vegane Optionen gibt. Zudem kannst du auf dem Burning Man bis auf Eis nichts mehr kaufen und wer will schon früher heimfahren müssen, weil er nichts mehr zu Essen hat. Getränke Von den Veranstaltern werden zwischen 1.5 und 2 Gallonen Wasser pro Tag und Person zum Trinken und Waschen empfohlen. Viele schwören zudem auf Gatorade um den Elektrolyt Haushalt wieder etwas aufzufüllen. Zusätzlich kannst du natürlich auch noch ein paar Softdrinks oder etwas Bier für zwischendurch kaufen. Für den Kaffee am morgen kann ich wärmsten diese Drip Bags* empfehlen – besser wird der Kaffee mit so geringem Aufwand nicht. Tipp: Die leeren Kanister kannst du anschließend für dein Gray Water benutzen. Frühstück Müsli mit Pflanzenmilch, Brot mit Aufstrich (Nussmus, Marmelade, Humus etc.) Mittagessen Empfehlen kann ich dir hier das vegane Dosen Chili von Wholefoods oder Target mit ein paar Crackern, sowie anderes Dosenessen. Obwohl es kein kulinarisches Highlight wird, hast du dadurch den Vorteil relativ flexibel und spontan zu bleiben. Abendessen Im REI, einem amerikanischen Outdoor Ausrüster, gibt es gefriergetrocknete vegane Gerichte. Diese sind sehr praktisch, da man nur noch heißes Wasser reingießen muss und man eine anständige Mahlzeit hat. Nach einem lagen Tag ist das sehr angenehm. Snacks Selbst wenn du nicht der Snack Typ bist: Je salziger desto besser, da du durch die Hitze viel an Mineralien und Salzen ausschwitzt. Viele schwören hier auf Essiggurken, aber auch Cracker, Oreos, Complete Cookie, Müsliriegel etc. sind hilfreich als Kleinigkeit zwischendurch. Früchte & Gemüse Da du lange Zeit in der Wüste verbringen wirst, sollte deine Wahl idealerweise auf unkompliziertes und lange haltbares Obst, wie zum Beispiel Äpfel fallen. Burning Man Packliste: Camp Prinzipiell kann ich neben Wal Mart für die Camping Einkäufe noch Target oder REI empfehlen. Vermutlich sollte aber Wal Mart mit Abstand am günstigsten sein. 💡Bonustipp: Keine Sorge, du musst nach der Veranstaltung nicht alles was du nicht wieder mit nach Hause nehmen kannst wegwerfen, sondern kannst es ganz einfach an verschiedenen Orten spenden, versuchen wieder zu verkaufen oder sogar in Reno für das nächste Jahr einlagern. Shade Structure und Zelt Bei der Shade Structure kann ich ein Tarp mit einer Größe von circa 4×4 m empfehlen. Das passt gerade gut um ein normales 2 Personen Zelt darunter zu bekommen und noch einen kleinen schattigen Sitzbereich zu erzeugen. Das Tarp bietet den Vorteil, dass dein Zelt etwas mehr vom Staub geschützt ist und du morgens durch den zusätzlichen Schatten noch etwas länger schlafen kannst. Von den klassischen Pavillons die du von Musikfestivals vielleicht schon kennst würde ich dir dringend abraten, da diese sehr anfällig für Wind sind und nicht selten bei Sandstürmen über das gesamte Gelände fliegen. Die erste Option ist es sich eine Shade Structure aus Aluminumnetz selbst zu basteln. Zahlreiche Tutorials dafür findest du sowohl auf Reddit, als auch auf YouTube. Aluminiumnetz bietet den Vorteil, dass die Sonne zwar reflektiert wird, die Luft aber trotzdem zirkulieren kann. Aufgrund des Aufwandes und der Zeit die du hierfür in den Staaten noch investieren musst, würde ich dir eher zur zweiten Option raten und dir einfach ein Tarp kaufen. Die letzte Option ist, dass du komplett auf eine Shade Structur verzichtest. Das ist auch möglich, du musst aber damit rechnen dich tagsüber hauptsächlich in fremden Camps aufzuhalten. Für deine Unterkunft empfiehlt es sich ein doppelwandiges Zelt zu kaufen, damit eine weitere Trennschicht zwischen dem Staub und deinem Schlafbereich vorhanden ist. Zudem solltest du darauf achten, dass möglichst wenig aus Mesh Material ist oder du dieses gut abkleben hast, damit kein Staub in das Zelt eindringen kann. Sonst würde ich zwar Geld in ein stabiles Zelt investieren, aber du solltest damit rechnen dass es nach dem Burning Man für nicht mehr viel anderes zu gebrauchen ist. Ich habe meins deswegen im Walt Mart gekauft. Je näher dass Burning Man sowohl terminlich, als auch von der Entfernung heran rückt, desto schlechter wird die Auswahl in so gut wie allen gängigen Supermärkten sein. ... und was du sonst noch brauchst Kissen Besteck & Geschirr Leuchtschnur* Panzerklebeband Campingstuhl Im Wal-Mart für 20 $ gekauft. Tisch Ist verzichtbar, wie es dir lieber ist. Heringe* Am besten ist hier Rebars aus Betonstahl, die in den Boden gerammt werden. Diesen erst in den Staaten zu kaufen kann etwas zu kompliziert werden. Deswegen habe ich mich für diese 30 cm langen Exemplare entschieden, mit welchen ich gute Erfahrungen gemacht habe. Schlafsack Hierbei gilt das Gleiche wie beim Zelt, er sollte gut genug sein um darin eine Woche lang bei bis zu 0 Grad Celsius komfortabel zu schlafen. Danach wird er aber für wenig anderes zu gebrauchen sein. Auch diesen habe ich im Wal-Mart gekauft. Fahrrad Da das Gelände riesig ist, ist ein Transportmittel unverzichtbar. Früher konnte man bei Playa Bike Repair online ein Rad mieten und sich dieses direkt am Gelände abholen. Seit 2022 ist dies untersagt und man kann sich diese nun nur noch in Reno abholen. Da ich erst recht spät in der Nacht in Reno angekommen bin und früh wieder weiter gefahren bin, haben ich mich dafür entschieden auch das im Wal Mart für circa 150 $ zu kaufen. Auch hier gilt, das Rad wird durch die trockene und staubige Wüstenluft mehr als leiden. Isomatte Hier habe ich mich auf meine Thermarest NeoAir Xlite* von daheim verlassen. Sonst hätte ich auch hier im Wal Mart nach einem passenden & vor allem bequemen Model Ausschau gehalten. Gefrierbox Ist sehr praktisch für Lebensmittel und um hin und wieder ein kaltes Getränk zu genießen. Auch diese solltest du im Wal Mart finden. Eis dafür kannst du am Burning Man selbst kaufen. Gaskocher Kannst du zusammen mit einer Gaskartusche im REI kaufen. Fahrradlampe incl. Batterien In der Nacht wird es sehr dunkel. Es geht nicht nur darum dass du etwas sehen kannst, sondern auch darum dass du beim Rad fahren von anderen Personen gesehen wirst. Müllsäcke Hier wählst du am besten Heavy Duty Müllsäcke, damit sie nicht reißen. Burning Man Ausrüstung mieten: PlayaPads Und falls dir das alles zu kompliziert ist, kannst du deine Burning Man Camp Ausrüstung auch ganz einfach im Vorhinein in Reno bei Playapads zu einem fairen Preis mieten. Insgesamt war unsere Erfahrung mit PlayaPads gut. Geoffrey und sein Team waren sehr nett und unkompliziert und auch die Abholung hat problemlos funktioniert. Das Material war zwar etwas staubig, was uns anfangs aufgrund der Cleaning Fee etwas überrascht hat, aber nach kurzer Zeit in der Wüste war alles sowieso noch viel staubiger. Der Fahrradständer war etwas hakelig und sah nicht besonders vertrauenserweckend aus, hat aber die gesamte Strecke mehr oder weniger problemlos gehalten. Der Aufbau des Setups hat zwar etwas Zeit in Anspruch genommen, wer in seinem Leben aber schon mal ein Zelt aufgebaut hat, sollte dies auch schaffen. Leider war unsere Luftmatratze undicht. Da Geoffrey aber auch auf dem Burning Man war, konnten wir diese recht unkompliziert gegen eine neue austauschen. Da es 2023 auf dem Burning Man geregnet hat, konnten wir das Zelt auch gleich in diesen extremen Bedingungen testen. Leider hat es zwischen Zeltboden und Zeltwand etwas hineingetropft. Da es das letzte Mal 2014 auf dem Burning Man geregnet hat und auch nicht in diesen Ausmaßen, können wir darüber aber getrost hinweg sehen. Insgesamt war unsere Erfahrung positiv und wer sich die Mühe und Zeit ersparen will alles vor Ort zu kaufen (und danach vielleicht sogar wieder weg zu werfen), ist mit PlayaPads gut beraten. Ich hoffe dir hat diese Burning Man Packliste bei deiner Planung geholfen. Wenn du noch weitere Fragen hast, schau doch gerne mal bei unserem Guide zum Burning Man vorbei. Sollte noch etwas unklar sein, oder wir etwas vergessen haben schreib uns doch gerne einen Kommentar. 2 Kommentare Owl 21. April 2023 - 23:16 Zum Rebar würde ich noch Tennisbälle oder 0,5 l Plastikflaschen zum drauf stecken empfehlen, damit Leute nicht im Dunkeln mit den Füßen dran hängenbleiben. Sturm-Heringe aus Stahl (>25cm) sind evtl auch eine Option. Beleuchtung ist auch fürs Zelt sinnvoll, entlang der Spannleinen. Mir ist in der ersten Nacht einer ins Zelt gefallen, weil sie oder er über meine schlecht beleuchteten Sturmleinen gestolpert ist, und hat dabei eine der drei Zeltstangen zerbrochen. Den Rest der Woche war das Zelt etwas kleiner als vorher. In meinem Fall war die Beleuchtung solar-basiert, aber von vorher noch leer, und ich hab erst im Dunkeln aufgebaut … Dusty hugs Owl, Burner Embassy Berlin Antworten VeganNomads 23. April 2023 - 11:12 Hey, danke für deinen Kommentar. Das mit dem Rebar hatte ich vergessen. Wirklich sehr wichtig, da sonst böse Schnittverletzungen warten können. Das mit den Zeltschnüren hat mir damals auch gleich am ersten Tag ein Burner Veteran empfohlen. In der Nacht habe ich sofort gemerkt warum haha. Danke:) Antworten Schreibe einen Kommentar Cancel Reply Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser, wenn ich das nächste Mal kommentiere. Δ